5 Tipps für den passenden Ratenkredit

1. Kurz- oder langfristig: Dispo- vs. Ratenkredit
Je nachdem, ob Ihre Anschaffung nur kurz Ihr Budget überreizt oder ob dies langfristig der Fall sein wird, lohnt es sich zu überlegen, welche Kreditform die richtige ist: Dispo –oder Ratenkredit. Ein Dispokredit, also ein Überziehungskredit eines Girokontos, ist nicht selten doppelt so teuer wie ein Ratenkredit. Deshalb ist es in jedem Fall ratsam, zu überprüfen, ob das Konto nun für einen längeren Zeitraum überzogen wird und es deshalb Sinn macht, einen Ratenkredit zu beantragen. Nützlicher Tipp: Wenn Sie Ihren Dispokredit ohnehin regelmäßig nutzen, bietet das Umschulden auf einen günstigeren Ratenkredit sehr viel Einsparpotenzial.

2. Das Zünglein an der Waage: der Konditionsvergleich für den Ratenkredit
Haben Sie sich für einen Ratenkredit entschieden, lohnt es immer, vor der Beantragung die Konditionen verschiedener Institute zu vergleichen. Manche Anbieter locken mit einem "Sternchenangebot". Dieses gilt nur für einen eingeschränkten Personenkreis mit sehr guter Bonität, eine bestimmte Kredithöhe sowie -laufzeit und liegt somit vermutlich einige Prozentpunkte von Ihrem tatsächlichen Zinssatz entfernt. Generell beziffert der Zins den Preis Ihres Kredites. Vergleichen Sie stets den effektiven Jahreszins: Er beinhaltet alle Kosten für das Darlehen und ist damit die optimale Grundlage für einen schnellen Vergleich. Achten Sie außerdem auf eine identische Laufzeit sowie Kredithöhe beim Gegenüberstellen verschiedener Angebote: Nur so hat der Vergleich Aussagekraft.

3. Auf die Bonität kommt es an: der SCHUFA Score
Die meisten Kredite sind bonitätsabhängig: Das heißt, aufgrund Ihrer persönlichen Daten ermittelt das Kreditinstitut die Wahrscheinlichkeit, mit der Sie das angefragte Darlehen zurückzahlen werden. In der Regel erhält die Bank die Informationen dafür über die SCHUFA (Abkürzung für "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung"). Diese Auskunftei sammelt die kreditrelevanten Daten der Deutschen, um sie den Banken und Wirtschaftsunternehmen zur Verfügung zu stellen. Je höher bei Ihnen die Wahrscheinlichkeit für das Zurückzahlen des Kredites eingeschätzt wird und je geringer somit das Ausfallrisiko für die Bank ist, desto höher ist Ihr SCHUFA Score und desto besser Ihre Bonität. Wichtig: Je höher Ihre Bonität eingeschätzt wird, desto geringer ist in der Regel der Zinssatz, der Ihnen angeboten wird. Es ist sinnvoll, regelmäßig die Daten, die die SCHUFA über Sie vorhält, zu überprüfen und eventuell zu korrigieren. Beides können Sie auf der Webseite der SCHUFA veranlassen. Einmal im Jahr ist eine solche Auskunft für Sie kostenlos.

4. Achten Sie auf die richtige Formulierung: "Anfrage Kreditkonditionen" nutzen
Jede Kreditanfrage wird an die SCHUFA weitergeleitet. Zu viele Anfragen wirken sich negativ auf Ihren Score und damit auf Ihre Bonität aus. Der Grund: Die SCHUFA geht dann davon aus, dass Sie so viele Kreditanfragen stellen, weil Sie immer wieder abgelehnt werden. Daher ist es wichtig, den Sachbearbeiter explizit darauf hinzuweisen, eine sogenannte "Anfrage Kreditkonditionen" zu stellen. Denn diese Art der Abfrage wird nach zehn Tagen gelöscht und beeinflusst Ihren SCHUFA Wert somit nicht. 

5. Alles im Blick: Planen Sie Ihren Finanzierungswunsch realistisch
Ob Sie oder Ihre Kunden ein neues Auto kaufen, eine moderne Küche finanzieren oder eine Umschuldung planen möchten – Ihre Kreditsumme und die monatliche Rate sollten genau auf Ihre Lebenssituation zugeschnitten sein. Machen Sie reinen Tisch und stellen Sie all Ihre Einnahmen und Ausgaben einander gegenüber. Nur so ergibt sich ein reelles Bild. Beispielsweise gilt es, bei einer Umschuldung nicht nur die Altkredite abzulösen, sondern auch Kreditkartenschulden und Dispokredite zu berücksichtigen. Ebenso ist es wichtig, dass Sie die monatliche Rate über die gesamte Laufzeit aufbringen können.

Ratenkredit

Es lassen sich nicht alle Wünsche aus dem eigenen Geldbeutel finanzieren. Vor allem bei größeren Anschaffungen, die meist mit hohen Kosten einhergehen, ist dies nicht für jeden möglich. Mit einem Ratenkredit oder auch Konsumkredit genannt, kann das was der eigene Geldbeutel nicht hergibt, sofort bezahlt werden. Als Verbraucher zahlt man dann in gleichen Monatsraten den Kredit wieder zurück.

Mit dem Ratenkreditvergleich können Sie als Verbraucher die besten Konditionen für ihren Finanzierungswunsch finden und direkt über den Vergleichsrechner eine Darlehens-Anfrage bei der Bank ihrer Wahl stellen. Dies erfolgt für den Verbraucher kostenlos und unverbindlich. Achten Sie hier auf den Effektivzins und nicht auf den Sollzins. Mit dem Onlinevergleich für Ratenkredite spart man Zeit und Geld.

5 Tipps für den passenden Ratenkredit

Autokredit

Aus dem eigenen Geldbeutel lassen sich nicht alle Wünsche finanzieren. Vor allem wenn es um die Anschaffung eines neuen Autos geht, ist dies nicht für jeden möglich. Mit einem Autokredit oder auch Konsumkredit genannt, kann das was der eigene Geldbeutel nicht hergibt, sofort bezahlt werden. Als Verbraucher zahlt man dann in gleichen Monatsraten den Kredit wieder zurück.

Mit dem Autokreditvergleich können Sie als Verbraucher die besten Konditionen für ihren Finanzierungswunsch finden und direkt über den Vergleichsrechner eine Darlehens-Anfrage bei der Bank ihrer Wahl stellen. Dies erfolgt für den Verbraucher kostenlos und unverbindlich. Achten Sie hier auf den Effektivzins und nicht auf den Sollzins. Mit dem Onlinevergleich für Autokredite spart man Zeit, Geld und findet in wenigen Minuten seine Top-Kondition bei der Fahrzeugfinanzierung.

5 Tipps für den passenden Autokredit

Vergleichen und Sparen


Vergleichen und Sparen durch die richtige Auswahl Ihrer Versicherungen, Finanzprodukte oder einer Haushaltsoptimierung. Mit den kostenlosen und intuitiven Online-Vergleichsrechnern sparen Sie viel Zeit und bares Geld! Mit einem Wechsel des Energieanbieters, kann man schnell jährlich einige hundert Euro sparen. Durch die richtige Auswahl einer Versicherung kann man entweder bei gleichen Leistungen weniger Beitrag zahlen oder für den gleichen Beitrag mehr Leistung erhalten. Nicht immer steht ein optimaler Online-Vergleichsrechner zur Verfügung, so dass wir dann aus unseren langjährigen Erfahrungen einen kompetenten Anbieter als Online-Rechner hinterlegen.

Versicherungen

Kfz-Versicherungsvergleich   Tierversicherungen
Motorrad-Versicherungsvergleich   Auslandskrankenversicherung
Photovoltaikversicherungsvergleich   Reiseversicherungen
Fahrradversicherung   Zahnzusatzversicherungsvergleich
E-Bike- und Pedelec-Versicherung    
E-Scooter und E-Roller    

 

Finanzen

Girokontovergleich   Private Finanzplanung
Tagesgeldvergleich   Gesetzliche Krankenversicherungsvergleich
Ratenkreditvergleich   Marktkommentare
Autokreditvergleich   Vermögensverwaltung

 

Haushaltsoptimierung

Stromanbietervergleich   Urlaubsreisevergleich
Gasanbietervergleich   Mietwagenpreisvergleich
DSL-Anbietervergleich    

 

Anbieterbezogene Angebotsrechner
Ammerländer Versicherung    
AXA Versicherung    
DFV Deutsche Familienversicherung    
DKV Deutsche Krankenversicherung    
Die Haftpflichtkasse    
Hanse Merkur Versicherung    
Hanse Merkur Reiseversicherung    
INTER Versicherung    
Neodigital Versicherung    
Uelzener Versicherung    
VHV    

 

Aktuelle Seite: Startseite Vergleichen und Sparen