Zuschüsse und Vergünstigungen
Wer clever plant, kann gleich mehrmals Geld vom Staat bekommen. Das gilt nicht nur für Berufseinsteiger, denn die Einkommensgrenzen richten sich nach dem zu versteuernden Jahreseinkommen.
Bei den Vermögenswirksamen Leistungen sind die Einkommensgrenzen bei Alleinstehenden 17.900 EUR und Verheirateten 35.800 EUR (20.000 EUR und 40.000 EUR bei Aktienfondssparen), bei der Wohungsbauprämie bei Alleinstehenden 25.600 EUR und Verheirateten 51.200 EUR.
Eine Übersicht über die Anlagemöglichkeiten:
Anlagemöglichkeit |
Zulage vom Staat |
Einkommensgrenzen für Förderung |
maximale Förderung |
Vor- und Nachteile |
Rendite/Ertrag |
Banksparplan |
nein |
Vorteile: |
|||
Bausparvertrag |
ja |
Arbeitnehmersparzulage: |
Arbeitnehmersparzulage: |
Vorteile: - Der Sparer kennt den Auszahlungsbetrag am Ende der Laufzeit |
|
Betriebliche Altersversorgung |
ja |
Vorteile: - Anleger spart Steuern und auch Sozialabgaben, die er sonst für die vermögenswirksamen Leistungen zahlt. - Er muss nicht alle sechs Jahre einen neuen Vertrag schließen. Nachteile: - Sparer kommt erst im Rentenalter (ab dem 60. Lebensjahr) an sein Geld heran. |
Hängt vom gewählten Vertrag bzw. Durchführungsweg ab | ||
Aktienfondssparplan |
ja |
Arbeitnehmersparzulage: |
Arbeitnehmersparzulage: |
Vorteile: |
Bei Aktienfonds durchschnittlich 8 - 9 Prozent pro Jahr bei eine Anlagedauer von 7 - 10 Jahren |
Lebensversicherung |
nein |
Vorteile: - Die Hälfte der Erträge ist steuerfrei bei einer Mindestlaufzeit von 12 Jahren und Auszahlung ab dem 60. Lebensjahr Nachteile: - Unflexibles Produkt - Bei vorzeitigem Ausstieg Verluste wahrscheinlich |
2,25 Prozent garantiert Überschussbeteiligung derzeit 4 - 4,5 Prozent inkl. garantierter Leistungen |
||
Tilgung eines Baudarlehens |
ja |
Arbeitnehmersparzulage: |
Arbeitnehmersparzulage: |
Vorteile: Bauherren reduzieren mit den VL-Zahlungen ihre Kreditschulden. Das bringt ihnen meist mehr als jede sichere Geldanlage |
Hängt von den Kreditzinsen des Darlehens ab |